Willkommen zur außergewöhnlichen Nutzung der Sonnenenergie !

Über 40 Grad in Spanien???

Sorry, aber Verbrennungsmotoren verbrennen unsere Welt!

Was, wenn es am Ende darauf ankommt, was wir gegeben und nicht, was wir gehortet haben?

Was, wenn es am Ende darauf ankommt, wie viel Liebe wir gegeben haben, und nicht, wie viel Liebe wir empfangen haben?

Was, wenn es all die hilfsbedürftigen Menschen nicht gibt, damit wir sie retten, sondern damit sie UNS retten???

Aktuell:

Ein Gedanke zum Weihnachtsfest:

Ich stehe morgens früh auf und muss in viele dunkle Räume, da ich zu geizig bin, jedes Mal das Licht anzumachen. Die Dunkelheit mag ich aber nicht.

Jetzt habe ich mir eine elektrische Adventskranzkerze geschnappt und trage sie in der Bademanteltasche immer bei mir.

Auch wenn ein Raum zunächst dunkel ist – und ich mich frage, wie ich mich dort zurecht finden soll – wo ich hin gehe, ist es hell – Dank meiner Adventskranzkerze.

Vergiss nicht das Licht in Dir! Lass es strahlen – dann brauchst Du niemals Angst vor der Dunkelheit zu haben.

 

Hallo zusammen !

Hier möchten wir Euch zeigen, wie man die Sonnenenergie – vor allem im Winter – einfangen und nutzen kann. Unser Ansinnen war es, eine Möglichkeit zu finden, wie die Sonnenstrahlen in der kalten Jahreszeit zum Beheizen von Räumen genutzt werden können.

Das Wichtigste aber ist: Da, wo Sonne ins Zimmer fällt: Gardinen weg und wärmende Sonnenstrahlen hereinlassen – ob nun mit oder ohne Backblech.

Sie können auch versuchen, die Sonne mit

  • schwarzen Kunstfellen aus Stoffläden (möglichst langes Fell, matt – darf nicht glänzen! – erst ein kleines Stück kaufen und ausprobieren, ob es sich in der Sonne erwärmt, bevor Sie viel Geld aus dem Fenster werfen)
  • Decken oder
  • Teppichen ins Zimmer zu locken.

Ist bei mir noch in der Versuchsphase. 

Frühling und Herbst OHNE HEIZUNG, dafür aber mit

  • warmer Kleidung
    • siehe „Sonstiges – Kleidung“
  • Luftwedler
    • siehe „Sonstiges – wichtig“
  • Heizungsbackblechen und/oder Colakollektoren
    • siehe unten
  • kleiner Gefrierschrank auf Rollbrett
    • in mehreren Räumen einsetzbar
    • gibt Wärme ab 
      • gefriert die „Eisentfeuchter“
        • siehe „Sonstiges – wichtig“

Nun aber zurück zu der „Backblechheizung“: Die gezeigte Möglichkeit ist aus innenarchitektonischer Sicht nicht besonders schön, aber wenn die Sonne scheint einigermaßen effektiv. Der Wermutstrofen ist, dass Ihr eine Ausrichtung der Fenster in Richtung Süden bräuchtet und … es muss die Sonne auch scheinen :-). Diese Methode der Sonnennutzung eignet sich auch für die normale Wohnung und kostet relativ wenig.

Vorteile:

  • keine Elektrosmog
  • sehr preiswert in der Anschaffung
  • keine Wartungskosten/laufende Kosten
  • keine Energieverluste durch Umwandlung von Sonnenenergie in warmes Wasser (wie bei Kollektoren) 
  • keine Wärmeverluste durch Transportwege/Rohre

Nachteile:

  • ohne Sonne geht´s nicht…

Wichtig:

  • Die Bleche auch richtig ausrichten. (So, wie sich die Sonnenblume zur Sonne dreht.)
  • Morgens lüften. (Ist die Luft eh am besten.) Tagsüber die Wärme mit den Bachblechen „einfangen“.

Da die Backbleche an der Gardinenschiene hängen, können die Backbleche für das Öffnen der Fenster einfach auf Seite geschoben werden.

Außerdem: Durch die Schrägstellung leiten die Backbleche auf die Konvektionswärme der unter dem Fenster befindlichen Heizkörper besser in den Raum. Auch werden die Backbleche durch die Heizungsluft erwärmt – quasi als „Heizkörpererweiterung“.

Was man braucht ?    Gewöhnliche Backbleche, die man im Haushaltswarendiscounter erwerben kann. Diese kann man z.B. übereinander mit Hilfe von Aluschienen zusammen montieren und nebeneinander an einer Gardinenstange aufhängen. (Alternative: Backbleche zusammennieten, Lochen, mit einem Draht an der Gardinenstange befestigen)

Generell bitte beachten, dass durch die Sonneneinstrahlung die Backbleche sich stark erwärmen können. Daher sollten brennbare Sachen nicht über die Backbleche gelegt/gehängt werden. Ferner sollten Kleinkinder die heißen Backbleche nicht berühren!

Zubehör:

  • Wir empfehlen, unter die Backbleche ein L-Aluprofil zu legen. Zum Schutz von Fenster, Fensterbank und Silikonfuge (zwischen Fenster und Fensterbank).
  • Wenn weder die Sonne scheint noch die Heizung angestellt ist, könnte man die Bleche mit einer Decke abdecken – Backbleche werden sonst halt auch recht kühl.

P.S: Im Sommer sollten die Bleche nicht ins Fenster gehängt werden. Die Sonneneinstrahlung ist dann zu stark und die Bleche werden richtig heiß!

Noch mehr Wärme:
(Niedertemperaturheizung)

Stellen Sie Cola-Flaschen einige Stunden in einen Wassereimer, damit sich die Etiketten lösen. Dann positionieren Sie die Flaschen auf dem Fensterbrett vor den Backblechen. Trennen Sie hierbei Cola-Flaschen von Backblechen durch eine gekantete Aluschiene, damit die Hitze der Bleche nicht an die Cola-Flaschen kommt. Die Cola wird angenehm warm. Der Aufbau ähnelt dem von Solarkollektoren – da gibt es ja auch einen Absorber (= Backbleich), eine Flüssigkeit in Röhren (Colaflaschen) und ein Glasabdeckung (Fenster)).

oder so….

Der vermutlich erste Cola-Kollektor indoor sieht bei uns so aus:

  • Filzmatte unten, damit der Boden nicht zerkratzt
  • untere Kästen: jeweils 4 Flaschen in die Ecken zur Stabilisierung
  • wo Sonnenlicht drauf scheint: kleine Löcher in die Kästen gebohrt, Faden durchgezogen und auf der Sonnenseite Cola-Flaschen mit einem Kontergewicht auf der anderen Seite aus Wasserflaschen aufgehängt („Wulst“ am oberen Ende der Flasche wichtig, damit der Faden nicht abrutscht.)
  • schräg zur Sonne ausgerichtet mittels einer Holzleiste unter den Colaflaschen (am Wasserkasten befestigt)

VORSICHT!
Nicht aufstellen, wenn kleine Kinder in der Wohnung sind w/Umsturzgefahr!

AUSPROBIEREN:
Stellen Sie einfach eine Cola-Flasche (ohne Etikett!) auf ein von der Sonne beschienenes Fensterbrett. Nach einiger Zeit fühlen. Schön warm geworden?

MERKE:
Cola-Flaschen werden nicht so schnell warm und nicht so heiß wie Bachbleche. Dafür halten Sie die Wärme länger.

Um es einmal ganz drastisch zu formulieren:
Die Wohnung heizen tötet.

  • Nicht nur in überfluteten Kellern durch Stromschlag, sondern auch
  • durch Ölfrachterunfälle die Meere,
  • durch Öl/Gas/Kohle unsere Lebensgrundlagen (Stürme, Dürren, Überschwemmungen)
  • durch Atom das ganze Land (Unfälle, strahlender Atommüll…)

Darum: 15-16 Grad Raumtemperatur reichen, wenn man beherzigt:

  • folgende Kleidung
    • siehe „Sontiges – Kleidung“:
      • „Deckenponcho“
      • „Sockenhandschuhe“
      • „Hals-/Kopfwärmer“
    • Stulpen
    • 2 Paar  Socken und Stiefel in der Wohnung
    • 2 Hosen übereinander
  • Damit in der Wohnung kein Schimmel entsteht:
    • siehe „Sontiges – Wichtig“
      • Luftentfeuchter mit
        • Eis
        • Zucker
  • Dennoch kalte Hände? Spülen wärmt die Hände ganz wunderbar und braucht weniger Strom als eine Spülmaschine.

Was bei Kälte auch immer hilft:

  • Trinken Sie etwas Warmes (am besten warmes, stilles Wasser).
  • Hände nach dem Waschen gut trocken rubbeln . (Wasser macht kalt, trocken rubbeln fördert die Durchblutung und macht warm.)

Einen Wunsch hätte ich noch:
Lassen Sie öfter mal Ihr Auto stehen und nutzen für Ihre Einkäufe einen Hackenporsche (Trolley).
Feuer – Überschwemmungen – Hungersnöte. Menschen und Tiere sterben – und alles nur, weil wir uns nicht einschränken wollen. Es geht auch anders – tun Sie was!!!
Nehmen Sie sich Ihr Rad, gehen zu Fuß oder kaufen von dem gesparten Spritgeld ein Monatstickert. Ist auch viel gesünder!

Wissen Sie, was das Problem dieser Welt ist?
Zu viel ICH und zu wenig DU.

Wenn man NICHTS ÄNDERT, dann ÄNDERT sich auch AUCH NICHTS!!!

2 Lebensweisheiten:

Im Grunde genommen ist es ganz einfach:

  • Wenn Du Gott suchst, dann schau in Dein Herz.

  • Wenn Du wissen willst, ob das, was Du isst, gut für Dich ist, dann frage Deinen Körper:

    • Wenn die Zähne schmerzen, der Bauch rumort oder Du immer mehr von einer Sache essen möchtest, dann ist das wohl nicht gut für Dich.
    • Alternativen: Kartoffeln und Reis, warm und kalt (als Salat, mit Obst oder mit leckeren veganen/vegetarischen Produkten aus dem Kühlregal), Mais- oder Reistaler, Gemüse knackig frisch oder gut gewürzt gekocht sowie viel stilles Wasser.
    • „Du bist, was Du isst!“

Wenn wir Ihnen mit unseren Ideen helfen konnten, freut uns das sehr.
Wenn auch Sie anderen Menschen helfen möchten, könnten Sie diese Info´s weitergeben.  Vielleicht wollen Sie auch mit Geld helfen… z.B. SOS-Kinderdörfer, Unicef, UNO Flüchtlingshilfe…

AM ENDE WIRD ES GLEICHGÜLTIG SEIN, WIEVIEL WIR GEHORTET HABEN. WAS DANN WOHL ZÄHLT, IST, WIEVIEL WIR VERSCHENKT HABEN.