Sonstiges-Kleidung

Shirt im Cleopatra-Style (Trapez-Form) in Kombination mit "Schwitze-Tüchern" und "Wechselärmel"

  • Sehr viel weniger waschen (kein Schweißgeruch unter den Armen)
    • weniger Wasserverbrauch
    • weniger Stromverbrauch
    • kostet weniger
  • Superschnelle Alternative:
    • Herrenhemden, langärmelig
      • weil
        • Baumwolle
        • Arme vor Sonne geschützt
        • Nacken/Hals vor Sonne geschützt
        • weit, insbesondere unter den Armen (weit und luftig ist auch gut gegen Mücken)
        • und wer´s besonders hübsch haben will, kann ja
          • die Hemdsenden vor dem Bauch verknoten oder aber
          • das Hemd in der Taille abschneiden.

Shirt

  • weichen, leicht fallenden Stoff wählen
  • ganz einfach in Trapez-Form nähen (Schulten und Seiten)

"Schwitze-Tücher"

  • Gummiband und Waschlappen oder Stücke eines Handtuchs (saugt Flüssigkeit prima auf)
  •  Waschlappen einschneiden, Gummi durchziehen – fertig
  • Alternative:
    • Nur die Waschlappen nehmen, kurz vor dem Rand ein kleines Loch (in ungefähr 2/3 der Länge des Waschlappens) schneiden, Stückchen Gummiband durchziehen, zuknoten, dann zu 2/3 unter Hemd/BH ziehen (1/3 guckt raus) und mit Gummiband am Träger vom Hemd/BH mit wieder auflösbarem Knoten oder Schleife befestigen. Finde ich angenehmer.

"Wechselärmel"

  • Winter:
    Rippen-Schlauchstoff aus dem Stoffladen oder dem Internet – passend schneiden und nähen
  • Sommer:

    • langärmeliges T-Shirt: im Schulterbereich die Ärmel abschneiden und umgekehrt anziehen (Bündchen nach oben)

      • 1 Befestigungsmöglichkeit: mit Klips – z.B. Ikea aus Gardinenabteilung
      • 2. Befestigungsmöglichkeit: Die beiden Wechselärmel mit einem langen Gummiband am oberen Rand der Wechselärmel verbinden (wie man ja auch im Winter Handschuhe für Kinder verbindet). Wenn die Wechselärmel getragen werden, befindet sich das Gummiband im Nacken.
  • ein Streifen Schlauchstoff geschlossen durch ein Gummiband gewährleistet eine stufenlose Weiteneinstellung

Unterrock – aus Baumwolle in 1 Minute selber gemacht

  • Synthetik als Unterrock ist nicht gut. Sitzt man in seinem eigenen Schweiß. Wie ein Baby in einer feuchten  Windel…
  • Alternative:
    • Nehmen Sie ein Unterhemd. Träger an den Schultern durchschneiden. Unterhemd runterziehen auf die Hüften. Träger seitlich um die Taille festknoten/Schleife.

"Hals-/Kopfwärmer"

  • „Schlauchstoff“ aus Stoffladen/Internet – ggf. etwas enger nähen – wärmt sowohl Hals als auch Kopf wunderbar und vor allem lückenlos. 

    • Gerne passend zu den „Wechselärmeln“

    • Tip: Wenn man den Stoff unter dem Kinn etwas 15 cm in Richtung Kinn einschneidet und dann die rechte und linke Seite nach innen einklappt, werden die Ohren durch den doppelten Stoff noch mehr gewärmt – und der Hals-/Kopfwärmer verrutscht nicht mehr so leicht. (Das habe ich auf dem Bild noch nicht gewusst…)
    • Wenn´s sehr kalt ist und man es ein wenig enger am Kopf möchte: Mit Haarclips gelegte Stofffalten zusammenclipsen – z.B. unter dem Kinn – entweder am Rand des Stoffes oder aber mit dem Stoff, der sich unter dem Kinn befindet.

    • oder:

      • Den Schlauchstoff so über den Kopf ziehen, dass er weit ins Gesicht fällt.
      • Dann ein (breites) Gummiband über den Kopf ziehen: von oben bis unters Kinn – wie die Kapuze einer Jacke
      • Nun den Schlauchstoff aus dem Gesicht über dieses Gummiband nach hinten falten – sieht nett aus und hält recht gut.
  • Stehkragen gewünscht?
    • Kopf-/Halswärmer 1 x  umschlagen, so dass Sie 2 Stofflagen haben. 
    • Dann ein Stück Pappe in gewünschter Form (z.B. ein Trennblatt (Bürobedarf) längs in der Mitte falten)
    • im Bereich des Nackens und der Kopfseiten zwischen die beiden Lagen des Hals-/Kopfwärmers schieben.
    • Wenn insbesondere die Ohren warm sein sollen, empfehle ich diese Form (schmaler im Nacken, damit man den Kopf gut bewegen kann, und an den Seiten höher, damit die Öhrchen schön warm bleiben. 🙂

"Warnscherpe" für dunkle Jahreszeit

  • viele Kinder sind morgens für Autofahrer kaum sichtbar – dunkle Kleidung, keine Reflektoren am Ranzen
  • Warnwesten sind out, außerdem rutschen sie von den Schultern oder passen nicht über den Ranzen
  • Aber Scherpen sind doch cool – sowohl bei „Miss-Wahlen“ getragen – hat nicht auch Caesar solche Scherpen benutzt?
  • Leuchtstoff aus Stoffladen/internet kaufen, schräg zuschneiden, unten mit Gummiband verschließen – fertig.

Wenn´s auch in der Wohnung ein wenig frisch ist...

Poncho in 2 Minuten selber machen:

Decke mittig einschneiden – über Kopf streifen – mit Gürtel festbinden – fertig

Sockenhandschuhe

dort, wo Zehen sind:   abschneiden

dort, wo Ferse ist:   etwas einschneiden
(kommt Daumen durch)

anziehen

Wärmt nicht nur und kann beliebig über Hand oder Arm gestreift werden, es leistet auch als Ärmelhalter gute Dienste.

Außerdem:
Wer am Schreibtisch sitzt: Ist die Schreibtischplatte zu kalt – Kunststoffdecke (ggf. mehrfach) auf die Tischplatte legen.

Kalte Füße?

1. Lösung:

Barfuß-Sohlen-Socken

  • Sie brauchen
    • diese superwarmen 2-lagigen Socken (innen weißes, flauschiges Futter – außen mit Stoppernoppen versehen)
    • warme, stabile Sohlen (Wolle mit Alu funktionieren prima)
    • Baumwollsocken
  • So geht´s:
    • Baumwollsocken anziehen
    • Sohlen in warme Stoppersocken legen. Dann über den Baumwollsocken anziehen.

Prima warm. Und fühlt sich fast an wie barfuß laufen.


Barfuß-Massage-Hausschuhe, supergünstig und maßangefertigt, superweich und warm

Sie brauchen

  • Bad-Noppenteppich
  • Gummiband
  • Stoppersocken groß

Fuß auf ein Stück passend geschnittenen Noppenteppich stellen, oberhalb des Fußes Löcher in Teppich anbringen und mit Gummiband verschließen (2 Gummiband-Verschlüsse halten prima).

Stoppersocken drüber – fertig.

Ja, ich weiß, das Foto ist furchtbar. Aber für schön habe ich leider keine Zeit. Macht Ihr es besser.

Kalte Füße?

2. Lösung

Ich habe einen Badzimmer-Chenille-Teppich (große Noppen, weich) von der Haushaltswarenkette mit dem „K“ am Anfang gekauft,

  • ein Stück in der Größe von dünnen Frischesohlen ausgeschnitten,
  • mit doppelseitigem Klebeband das Teppichstück an den Sohlen und dann die Sohlen mit einem kleineren Stück doppelseitigem Klebeband an den Hausschlappen festgeklebt.

Super warm und gemütlich (wohl durch die leichte Massage – Noppen des Teppichs), Abstand zum kalten Boden und auch durch das Material.

Außerdem:

  • Stoppersocken in Hausschuhen tragen.
  • Etwas ganz Verrücktes für Schreibtischarbeiter:
    • Socken mit Mischgewebe anziehen – ggf. über diversen anderen Socken.
    • Edelstahlauflaufform auf Boden unter den Schreibtisch stellen – ggf. auf einen Teppich.
    • Die Füße auf der Auflaufform vor und zurück schieben – dauert ein wenig, aber dann wird’s warm („Reibung erzeugt Wärme“).
    • Ganz nebenbei ist werden die Beine vom langen Sitzen dann nicht so steif…