Duschvorhanghalter
- Auf den Deckel der Duschkabine (Deckel z.B. aus Kammerstegplatten) eine Holzleiste legen – mit Abstandshalter (Klötzchen, Dose o.ä. – w/Verhinderung von Schimmelbildung zwischen Deckel und Holzleiste)
- Am Ende der Holzleiste einen Haken eindrehen.
- In den Haken eine Klammer (z.B. Gardinenklammer von Ikea oder Wäscheklammer) hängen.
- Hiemit Duschvorhang aufhängen.
- Kann durch Verschieben der Holzleiste beliebig positioniert werden.


dämmbares Licht - durch veränderten Lampenschirm
Wenn Sie in Teile des Lampenschirms horizontale Streifen schneiden…von schmal zu breit…dann erhalten Sie je nachdem, wie Sie den Lampenschirm drehen, unterschiedlich helles Licht. Auch ohne piepsenden Dimmer.



Seifenspender für Flüssigseife - mal ganz anders.
Wenn Sie keinen Platz für einen Seifenspender haben:
- Stabile Mehrwegflasche kaufen – möglichst mit einer „schlanken Taille“. Im Taillenbereich ein Gummi festbinden. Dieses an einen Haken, der sowohl an der Wand oder aber unter einen Schrank eingedreht werden kann, hängen.
- In den Flaschendeckel ein kleines Loch bohren.
- Flasche mit Flüssigseife füllen – gerne mit etwas Wasser verdünnen.
Fertig.
Steht nicht im Weg und fällt nicht um.

doppelstöckiger Wäscheständer für kleine Teile - in 1 Minute selber gemacht
Wenn Sie ein paar nasse Socken zu viel haben:
- Auf den vorhandenen Wäscheständer quer einen Umzugskarton stellen.
- Diesen Umzugskarton so zusammenbauen, dass er keinen Boden hat – Boden an die Kartonseiten drücken.
- Auf diesen Umzugskarton kann ein neuer Wäscheständer gelegt werden (freilich die Beine NICHT ausfahren).
- Bei Bedarf Umzugskarton mit Wäscheständern verbinden (Band o.ä.)
Nicht sehr stabil, aber für ein paar Socken mehr reichts!
Übrigens:
Sie können die Lebensdauer Ihres Wäscheständers vervielfachen, wenn Sie die Ständerbeine verstärken – z.B. mit einem Besenstiel und Schnellverbindern. (Bei uns sind es immer die Ständerbeine, die als erstes den Geist aufgeben. Aber man kann auch dann noch den Ständer mit entsprechenden „Schienen“ weiter benutzen.)
Zusammenklappen kann man den Ständer dann freilich nicht mehr.



(fast) keine verstopften Dusch-/Badewannenabläufe mehr
Legen Sie zwischen Metallsieb und Dusch-/Wannenablauf einen Dichtungsring. (So einen Dichtungsring, der normalerweise unterhalb der Dusche/Badewanne zwischen Ablauf der Dusche und dem Abwasserrohr installiert wird.
- Zwar kommt das Sieb dadurch etwas höher mit der Folge, dass sich eine kleine Pfütze im Duschtassenboden ansammelt, bevor das Wasser ablaufen kann
- und die Löcher in den Seiten des Siebes werden durch den Duschring verstopft, aber dennoch
- ist der Ablauf des Wassers sehr viel besser, weil
- keine Haare mehr zwischen Sieb und Duschtasse hindurchflutschen können, sondern tatsächlich dort verbleiben, wo sie sollen – im SIEB!


Die wahrscheinlich ersten Kekse der Welt, die keinen Backofen brauchen...
Ist wohl etwas für Leute, die entweder Energie sparen wollen oder im Sommer bei dieser Hitze nicht auch noch den Backofen anwerfen wollen:
Schmelzen Sie ein Päckchen Butter in einem Topf. Fügen Sie nach Geschmack hinzu
- Mandeln (gemahlen/gestiftelt/gehackt)
- Rosinen
- Cornflakes
- Sonnenblumenkerne
- Schokolade?
- Haferflocken
- etc. (was man auch ohne Backen essen kann).
Verrühren, in einen tiefen Teller geben, zu einem dicken Keks/Kuchen plattdrücken – erkalten lassen.
Schmeckt prima.
Rezept mit Suchtpotential:
In geschmolzener, veganer Butter Haferflocken mit einigen zerdrückten Amarettini (diese köstlichen, italienischen, halbkugelförmigen, kleinen Kekse – nicht zu viele!) quellen lassen, dann gemahlene Mandeln zufügen. Wenn´s zu süß ist, Sonnenblumenkerne untermengen.
Rezept nicht so süß:
Butter schmelzen, gemahlene Mandeln, Rosinen und Erdnüsse (ungesalzen) untermengen. Vielleicht einige Corn-flakes oder Haferflocken zugeben.
Warnglocke
Glockenturm für kleines Geld zum Selbermachen – Glocke aus dem Internet – soll Nachbarschaft bei Gefahr warnen. Kann jeder in der Nachbarschaft läuten, der eine Gefahr als erster bemerkt. (So wie der Mönch vom Beyenburger Stausee w/Hochwasser.)


Abfluss verstopft?
Backpulver und Essig in den Abfluss geben ist ein altes Hausmittel. Aber wenn´s nicht genug schäumt und reinigt?
Nehmen Sie statt genussfertigem Essig aus Wasser und Essigessenz selbst zusammengemischtes Essigwasser – VORSICHT – nicht zu viel Essigessenz! Eine stärkere Säure als die im genussfertigem Essenz sprudelt mehr und hat mehr Reinigungskraft.
NEU: Schutz vor verstopfter Toilette:
Wenn Sie Probleme mit einer häufig verstopften Toilette haben: Reißen Sie Ihr Toilettenpapier vor der Benutzung in einzelne Blätter. Hört sich verrückt an, aber hilft viel, um eine Verstopfung zu vermeiden.
Taschentücher – nie wieder mit Plastik-Verpackungsmüll
- für zu Hause:
- Taschentücher/Kosmetiktücher in Pappkartons kaufen. Gibt es fertig im Supermarkt.
- Taschentücher/Kosmetiktücher in Pappkartons kaufen. Gibt es fertig im Supermarkt.
- für unterwegs:
- Nehmen Sie eine Toilettenpapierrolle. Oder eine 1/2 Küchentuchrolle.
- Kosmetiktücher so falten, wie auch die handelsüblichen Taschentücher gefaltet sind.
- In die Küchentuchrolle schieben. Fertig.
- Für die künstlerisch Begabten unter uns können Sie die Küchentuchrolle ja auch durch eine in Farbe und Muster selber designte Papprolle stecken. Hat den Vorteil, dass Sie auch Breite und Höhe der Rolle selber bestimmen können.
- Oder Sie nehmen einfach
- ein flache Butterbrotdose und klappen die Kosmetiktücher rechts und links ein
- oder eine (sehr oft!!!) verwendbare 3-l-Gefriertüte und schneiden sie passend.

Koch-Datums-Anzeiger
(Für Leute, die gerne vergessen, wann sie etwas gekocht haben.)
- Sie brauchen
- einen beschreibbaren Deckel einer Gefrierdose – das beschreibbare Stück herausschneiden
- eine Gabel
- Zusammenbau: s.u.


Schere/Messer verklebt?
(z.B. durch Teppichklebeband…)
- Versuchen Sie es mit Fett. Und danach in Pappe schneiden. Wiederholen.
Verschluss für Fächer
(Damit er beim Transport keinen Schaden nimmt.)
- Ein kleines Loch oben in die letzte Lamelle des Fächer bohren (s. Bild).
(Tip: Beim Bohren in die letzte Lamelle mit dem Stoff nach unten auf ein Stück Holz legen und vorsichtig bohren. Nicht mit dem Stoff nach oben, sonst dreht sich dieser um den Bohrer und dann war es mal ein schöner Fächer…), - Dünnes Gummiband durchziehen und festknoten.
- Dann eine kleine Schlaufe mit dem Restgummiband knoten. Diese Schlaufe kann man im geschlossenen Zustand des Fächers um diesen ziehen.
- Fertig. Fächer geht nicht mehr auf und hält länger.
- Besonders zu empfehlen bei Hitzewellen!!!
- Außerdem gut bei Hitze: Kühle (z.B. nasse Tücher) im Nacken und auf Stirn/Schläfen.
- Fächer gibt´s im Internet – googeln „Fächer kaufen“


Wäscheständer kratzt beim Verschieben über Boden (Fliesen, Holz)?
…und Sie mögen die beim Kauf mitgelieferten Gummiabstandshalter auch nicht?
Wickeln Sie an 4 Stellen des den Boden berührenden Rohres jeweils etwas dickere Kordeln um das Rohr (3-4 wickeln, dann zuknoten). Beim Schieben fitscht der Wäscheständer nun mit den Kordeln über den Boden – gut für den Boden – und gut für die Nerven!
Toilette nach dem „großen Geschäft“ verstopft – vorher aber nicht?
Sie können es mit „Schwallspülung“ versuchen. Einen Eimer Wasser erst vorsichtig und wenn Sie sicher sind, dass die Toilette ablaufen wird, mit „Kawumm“ den Rest des Wassers in die Toilette schütten.
Aber Vorsicht: Nicht, dass die ganze Herrlichkeit über den Toilettenrand schwappt…
Spülen mit dem Putzeimer spült auf jeden Fall nicht nur die Toilette, sondern auch die dahinterliegenden Rohre prima durch.
Außerdem:
Toilettenpapier in einzelnen Blättern verwenden – also vorher zerreißen. Verstopft dann weniger die Toilette.
Socken rutschen beim Laufen unter den Fuß?
Nicht gleich in den Müll werfen. Versuchen Sie folgendes:
Nehmen Sie ein etwas breiteres Gummiband (Enden zusammenknoten), ziehen es über den Fuß bis zum Knöchel und schlagen das Sockenbündchen über das Gummiband. Müsste halten.
Rolladengurte der Fenster dreckig?
Ziehen Sie sich einen Waschlappen-Handschuh an, bevor sie das Rollo hochziehen. Reinigt nicht nur den Gurt, sondern das Rollo ist auch leichter hoch zu ziehen.
Butterbrotdose hat keine Trennwand?
Nehmen Sie doch einfach Mais- oder Reistaler. Passend durchbrechen und zwischen die zu trennenden Köstlichkeiten legen.